- Zentralheizung
- Garage
Tradition mit Moderne - Geschichtlicher Hintergrund: Das Haus "Zur güldenen Rosen" umfasste ursprünglich mehrere Gebäudeteile, den "Turm", das Zeillerhaus und die Weinwirtschaft. Das gesamte Anwesen reicht in das 15. Jahrhundert zurück. Aus dieser Zeit stammen auch die Aufzeichnungen, dass diverse Räumlichkeiten für durchreisende Persönlichkeiten als Herberge genutzt wurden. Zum Beispiel dürfte Kaiser Friedrich III., der Vater Maximilian I., bei seinen drei Durchreisen 1488 hier gewohnt haben. Dies geht aus einer Inschrift in der Lärchenholzdecke aus 1488 hervor. Ebenfalls hatte der "Turm" die Brände von 1703 und 1704 überstanden. 1704 wurde das Gebäude wahrscheinlich durch Brandstiftung in Mitleidenschaft gezogen. Die heutige Form verdankt es Franz Egidius Zeiller, welcher den Bau 1737 vollendet hat. Zur Zeit der Bayernherrschaft war das königlich-bayrische Rentenamt (Finanzamt) untergebracht. Die späteren und jetzigen Eigentümer waren Kaufleute. Die Hausbemalungen stammen aus der Zeit um 1800. Auf die einstige "Wirtstafern zur güldenen Rosen", deutet heute nur noch die gemalte Umrahmung eines Fensters an der Längsfront hin. Zum jetzigen Zeitpunkt wird das Anwesen als Geschäftshaus genutzt, zusätzlich bestünde noch die Möglichkeit bestehende Räumlichkeiten wie den "Turm" über 2 Stockwerke mit Teilen des Dachbodens zu einer Wohnung auszubauen (über den Dächern von Reutte). Ebenfalls verfügt das Gebäude über sehr alte Kellergewölbe. Das Gebäude wurde laufend instandgehalten und adaptiert. Die derzeitigen Mieter bilden einen interessanten Branchenmix. Im Erdgeschoß werden ein Geschäft, eine Eisdiele und ein kleines Restaurant vermietet. Zudem sind im Erdgeschoss noch diverse Nebenräume, welch auch teilweise vermietet sind, vorhanden. Im 1. OG befinden sich ein Fotostudio, eine Wohnung sowie Büroräume. Im 2. OG befinden sich eine Zahntechnikerin und weitere Büroräume. Ebenfalls stehen zwei Garagen und Parkplätze hinter dem Haus zur Verfügung. Hier verbinden sich Tradition und Moderne/Zinshaus, in bester Lage von Reutte, gewachsen über mehrere Jahrhunderte. Der Energieausweis gem. EAVG wurde nach Aufklärung über die generelle Vorlagepflicht seitens des Eigentümers noch nicht vorgelegt.
Heizungsart: Zentralheizung
Kaufnebenkostenuebersicht:
3,5 % Grunderwerbsteuer
1,1 % Grundbuchseintragungsgebuehr
ca. 2,0 % + MWSt. Kaufvertragskosten
div. Barauslagen (z.B. Beglaubigungskosten)
Reutte als Bezirkshauptort mit ca. 7.000 Einwohnern auf ca. 854 Meter Seehöhe gelegen, verfügt über sämtliche infrastrukturelle Einrichtungen, wie Geschäfte und Einkaufszentren, Banken, Behörden und Ämter, Ärzte, Bezirkskrankenhaus, Pflege- und Altenwohnhäuser usw. Reutte verfügt auch über sehr gute Freizeitmöglichkeiten sowohl im Sommer als auch im Winter.